Betoninstandhaltung

Tiefgaragen, Fassaden, Brücken, Balkon­be­schich­tun­gen

Ob Frost, Chloride, Karbonatisierung, Verschleiß oder Brandschäden – wir bringen Ihren Beton wieder in Bestform!

Unser Leistungsspektrum reicht von der Wiederherstellung der Tragsicherheit bis zur optischen Veredelung durch individuell wählbare Oberflächenschutzsysteme.

weitere Informationen

Dabei setzen wir ausschließlich auf geprüfte, zertifizierte Materialien mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis. Wir verarbeiten hochwertige Produkte namhafter Hersteller wie Sto, Brillux und Sika – von polymermodifizierten Mörteln über Spritzbeton bis hin zu Flüssigkunststoffabdichtungen.

Selbstverständlich arbeiten wir stets nach den neuesten Instandhaltungsrichtlinien – für langlebige und zuverlässige Ergebnisse!

Höch­st­druck­wasser­strahlen zur Unter­grund­vor­be­handlung oder zum Beton­abtrag

Höchstdruckwasserstrahlen (HDW) ist die schonendste Methode zur Untergrundvorbehandlung und zum Betonabtrag. Mit über 2500 bar erfolgt der Abtrag erschütterungsarm und selektiv, wobei die Bestandsbewehrung erhalten und entrostet wird (Reinheitsgrad Sa 2).

Je nach Druckstärke eignet sich das Verfahren auch zur Entfernung von Altanstrichen (800 bar) oder zur Vorbereitung des Untergrunds für einen Neuanstrich (200–300 bar).

Für präzise und effiziente Arbeiten setzen wir auf HDW-Decken- und Bodenabtrag mit Kleinrobotern.

Betonersatz nach Chlorid Kontamination

Bei einer Chlorid-Kontamination, beispielsweise durch Streusalz, kann Lochfraßkorrosion an der Bewehrung entstehen und die Tragsicherheit gefährden. Um dies zu verhindern, wird der kontaminierte Beton mittels Höchstdruckwasserstrahlen oder in Sonderfällen durch Stemmen entfernt.

Anschließend erfolgt die Reprofilierung mit Verguss- oder Spritzbeton. Ein dauerhafter Schutz gegen erneute Chloridbelastung wird durch eine Feinspachtelung, ein Oberflächenschutzsystem und eine Hohlkehle am Stützenfuß gewährleistet.

Zusätzlich bieten wir Spritzbeton und SPCC nach DIN 18551 sowie die Instandsetzung von Schadstellen infolge von Karbonatisierung an.

Oberflächen­schutz­systeme (nach der Richtline SIB des DAfStb)

Oberflächenschutzsysteme verhindern das Eindringen von Wasser, Kohlendioxid und Chloriden und schützen so den Beton dauerhaft. Je nach Nutzung, etwa in Park- und Tiefgaragen, kommen verschiedene Systeme wie OS2, OS4, OS5, OS8 oder OS11 zum Einsatz. Besonders Bodenbeschichtungen sollten gemäß Wartungsplan regelmäßig auf Risse oder Schäden überprüft und vor der Winterperiode instandgesetzt werden, um ihre Schutzfunktion zu gewährleisten. Je nach Fall bieten wir das passendste Oberflächenschutzsystem an.

Monitoring für korrosive Vorgänge

Mit dem modernen Monitoring für korrosive Vorgänge bestimmen wir die Restnutzungsdauer von Bauwerken. Mithilfe von Sensoren wie dem CorroDec 2G der Firma BS2 werden jährliche Messungen durchgeführt, um die Gefährdung der Bewehrung durch Lochfraßkorrosion frühzeitig zu erkennen. Diese energieautarke RFID-Sensortechnik ermöglicht eine präzise Überwachung ohne externe Stromversorgung.

Der Einbau erfolgt sorgfältig, inklusive Dokumentation der Sensorpositionen und Funktionskontrolle vor und nach der Betonage. Die Sensoren sind langlebig und bieten gemäß Hersteller eine Nutzungsdauer von bis zu 50 Jahren.

Flüssig­kunst­stoff­ab­dichtung mit Vlies­einlage

Eine weitere Leistung sind Flüssigkunststoffabdichtungen mit Vlieseinlage, die eine nahtlose, rissüberbrückende und druckwasserbeständige Abdichtung gewährleisten. Dank Kaltverarbeitung und überlappungsfreien Stößen bieten sie eine zuverlässige Alternative zur klassischen Bitumenschweißbahn, insbesondere im Randbereich unter Gussasphaltbelägen. Zudem eignen sie sich ideal zur Abdichtung von Rohr- und Kabeldurchführungen durch erdberührte Bauteile.

Alle eingesetzten Materialien sind bauaufsichtlich zugelassen und hitzebeständig.

Gebäudedehnfuge abdichten

Mit vliesarmiertem Flüssigkunststoff sorgen wir für eine dauerhafte Abdichtung von Gebäudedehnfugen, um Verformungen durch Temperaturänderungen zu verhindern.

Risssanierung

Um das Eindringen von Chloriden und anderen Schadstoffen in den Beton zu verhindern, bieten wir eine professionelle Rissanierung an. Je nach Rissart und Ursache werden diese entweder kraftschlüssig mit Epoxidharz oder Zementsuspension verpresst oder bei wiederkehrender Belastung flexibel mit Polyurethan verschlossen.

Eine frühzeitige Sanierung schützt die Bewehrung und erhält die Tragfähigkeit des Bauwerks.

Kaltasphalt zur Reparatur von Schlag­löchern in Asphalt­deck­schichten

Auch langlebige Reparaturen von Schlaglöchern in Asphaltdeckschichten mit hochwertigem Kaltasphalt fällt in unser Leistungsportfolio. Dieses bitumenbasierte Material eignet sich ideal für Parkplätze, Zufahrten und Garagenbereiche. Je nach Schichtdicke wird eine Körnung bis 8 mm verwendet. Nach 3 bis 5 Tagen ist der Kaltasphalt vollständig ausgehärtet und sorgt für eine dauerhafte Instandsetzung, die Stolperfallen und Fahrzeugschäden verhindert.

Wir sind für Sie da!

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder benötigen Sie genauere Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular!