Betoninstandhaltung
Die Betoninstandhaltung umfasst Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit von Betonbauwerken. Dies beinhaltet die Reparatur von Schäden, den Schutz vor zukünftigen Beeinträchtigungen und die Verlängerung der Lebensdauer des Bauwerks.
Betonsanierung
Unter Betonsanierung versteht man die gezielte Beseitigung von Schäden am Beton, wie Rissen, Abplatzungen oder Korrosion der Bewehrung. Ziel ist es, die ursprüngliche Tragfähigkeit und Optik des Bauwerks wiederherzustellen.
Korrosionsschutz
Korrosionsschutzmaßnahmen verhindern oder verlangsamen die Rostbildung an der Stahlbewehrung im Beton. Dies ist essenziell, um die Stabilität und Sicherheit des Bauwerks langfristig zu gewährleisten.
Rissinjektion
Bei der Rissinjektion werden spezielle Harze oder Zementsuspensionen in vorhandene Risse im Beton eingebracht. Dies dient der Abdichtung und Wiederherstellung der strukturellen Integrität des Bauwerks.
Oberflächenschutzsysteme
Oberflächenschutzsysteme sind Beschichtungen oder Imprägnierungen, die auf die Betonoberfläche aufgetragen werden. Sie schützen den Beton vor schädlichen Einflüssen wie Feuchtigkeit, Chemikalien oder mechanischer Beanspruchung.
Carbonatisierung
Die Carbonatisierung ist ein chemischer Prozess, bei dem Kohlendioxid aus der Luft mit dem Beton reagiert. Dies kann zu einer Absenkung des pH-Wertes führen und die Korrosion der Bewehrung begünstigen.
Chlorideinwirkung
Chloride, beispielsweise aus Tausalzen, können in den Beton eindringen und die Korrosion der Stahlbewehrung beschleunigen. Ein effektiver Schutz vor Chlorideinwirkung ist daher wichtig für die Langlebigkeit des Bauwerks.
Kathodischer Korrosionsschutz
Der kathodische Korrosionsschutz ist eine Methode, bei der die Bewehrung durch Anlegen einer elektrischen Spannung vor Korrosion geschützt wird. Dies kann die Lebensdauer von Betonbauwerken erheblich verlängern.
Betonersatzsysteme
Betonersatzsysteme kommen zum Einsatz, wenn beschädigte Betonbereiche entfernt und durch neue Materialien ersetzt werden müssen. Sie stellen die Tragfähigkeit und den Schutz der Bewehrung sicher.
Hydrophobierung
Die Hydrophobierung ist eine Imprägnierung der Betonoberfläche, die das Eindringen von Wasser reduziert. Dies vermindert das Risiko von Frostschäden und anderen feuchtigkeitsbedingten Beeinträchtigungen.
Diese Begriffe decken die wesentlichen Aspekte der Betoninstandhaltung ab und können in einem FAQ näher erläutert werden.